In dieser Fülle
ist eine Aufzählung germanischer Gottheiten in der althochdeutschen
Literatur einmalig. Fol und das weibliche Gegenstück Folla beziehen
sich wahrscheinlich auf Gottheiten der Fruchtbarkeit (von Fülle abgeleitet).
Ob Balder in Zeile 2 die Riege der erwähnten Götter ergänzt
oder als identisch mit Fol aufzufassen ist, oder auch nur in der Bedeutung
Herr zu verstehen ist, bleibt ungeklärt und hat zu regen Diskussionen
geführt. In den Zeilen 3 und 4 werden zwei weibliche mythologische Gestalten
paarweise aufgeführt: Sinthgunt, ein sonst nirgendwo belegter Name, die
hier in Beziehung mit Sunna (Sonne) gesetzt wird und Frija, die Gemahlin
Wodans zusammen mit Folla, analog wahrscheinlich auch als Gemahlin Fols
zu verstehen. In jeder dieser Zeilen ist unklar, ob es sich um eine Aufzählung
in der Form Frija und ihre Schwester Folla, oder um eine verwandtschaftliche
Bestimmung, Frija, die Schwester Follas, handelt. |
||
![]() |