|
Auf
Metall- oder Steinplättchen geritzte und auf
Papyrus geschrieben Zaubersprüche, die am Körper zu tragen
oder an ausgewählten Orten zu verstecken waren, haben eine lange
Tradition. Sie
sind sowohl in den nordischen als auch in den antiken Kulturen zu finden.
Hier haben wir eine Gebrauchsanweisung zu einem solchen Amulett aus dem
mittelalterlichen England. Mit wexe ist wahrscheinlich ein Wachstuch
gemeint. Ein Wachstäfelchen
(mit Wachs bestrichene Holztafel), das oftmals zur Niederschrift von Notizen
Verwendung fand, dürfte an der Fussohle gebunden kaum in Frage kommen.
Der
hier beschriebene Talisman
beinhaltet eine Beschwörung (Z.4-6), die durch zwei Bibelreferenzen
eingerahmt ist. Die erste davon verweist auf aussergewöhnliche Schwangerschaften,
welche alle zu einer Geburt führten. Mit der zweiten Referenz wird
abschliessend die Auferstehung
Lazarus' zitiert und der Befehl Jesu soll eine schnelle Geburt einleiten.
|
|