|
Das Manuskript
CCCC MS.41 beinhaltet eine altenglische Abschrift von Bedes
Historia ecclesiastica gentis anglorum und wird auf die Mitte des
11. Jh. datiert. Im unteren, ursprünglich unbeschriebenen Bereich der
Seite 206 wurden nachträglich drei Sprüche mit der Thematik Diebstahl
aufgezeichnet. Im Anschluss an den Spruch
gegen Viehdiebe beginnt "Ðis man sceal cweðan"
in Zeile 10 und erstreckt sich über insgesamt sechs Zeilen.
Neben den üblichen Abkürzungen wie "xr"(r mit Überstrich)
für "Christ", hat der Schreiber auch das erste "crux"
in Zeile 8 durch ein + symbolisiert. Ausserdem ist die römische Zahl
III aus Zeilen 9, 11 und
13 irrtümlich als "in"
anstatt ".iii."
wiedergegeben. In einigen Editionen findet sich jedoch das ursprüngliche
"in". Insgesamt bietet dieser Text, im Vergleich zum nahezu korrekten
Text A, eine weitaus grössere Zahl an Formfehlern, sowohl im altenglischen,
als auch im lateinischen Teil. Ein Umstand, der den Schreiber als nicht
besonders sprachsicher erscheinen lässt und sogar die Vermutung zulässt,
dass er seinem Text wenig Verständnis entgegenbrachte. |
|